Was ist der Unterschied zwischen Edelstahl-304 und Edelstahl-316

Edelstahl (Edelstahl, auch als rostfreier Stahl bekannt) ist für seine hervorragende Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit bekannt, aber nicht alle Edelstahlsorten sind gleich. Die beiden am häufigsten verwendeten Varianten sind Edelstahl 304 und Edelstahl 316. Obwohl diese Arten viele Gemeinsamkeiten haben, gibt es einige wichtige Unterschiede, die für Ihre Wahl entscheidend sein können. In diesem Blog gehen wir näher auf die Spezifikationen, Anwendungen und Härte beider Sorten ein, damit Sie besser beurteilen können, welche Variante für Ihre Situation am besten geeignet ist.

Chemische Zusammensetzung
Der wichtigste Unterschied zwischen Edelstahl 304 und Edelstahl 316 liegt in der Zusammensetzung:

●     Edelstahl 304 enthält etwa 18 % Chrom und 8 % Nickel.

●     Edelstahl 316 enthält 16 % Chrom, 10 % Nickel und zusätzlich 2 % Molybdän.

Die Zugabe von Molybdän zu Edelstahl 316 sorgt für eine bessere Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in Umgebungen mit hohem Chloridgehalt (wie Salzwasser) und in industriellen Anwendungen, in denen aggressive Chemikalien vorkommen.

Korrosionsbeständigkeit

Beide Edelstahlsorten bieten hervorragenden Schutz vor Rost, aber ihre Leistung variiert je nach Umgebung:

●     Edelstahl 304 ist für den allgemeinen Einsatz in nicht-aggressiven Umgebungen geeignet. Dazu gehören Anwendungen in Innenräumen oder im Außenbereich ohne starke Exposition gegenüber Salz oder Chemikalien.

●     Edelstahl 316 bietet einen überlegenen Korrosionsschutz, insbesondere in anspruchsvollen Umgebungen wie Küstengebieten, Schwimmbädern oder industriellen Bereichen. Dank des Molybdäns ist Edelstahl 316 widerstandsfähiger gegen Loch- und Spaltkorrosion.

Härte und Langlebigkeit

In Bezug auf die Härte gibt es nur geringe Unterschiede zwischen Edelstahl 304 und Edelstahl 316, aber beide bieten ein vergleichbares Maß an Festigkeit. Die Härte von Edelstahl wird häufig in der Brinell- oder Rockwell-Skala ausgedrückt, wobei beide Typen für mechanische Belastungen in den meisten Anwendungen geeignet sind. Wenn jedoch Langlebigkeit in aggressiven Umgebungen erforderlich ist, bietet Edelstahl 316 aufgrund seiner verbesserten Korrosionsbeständigkeit eine längere Lebensdauer.

Anwendungen

Die Wahl zwischen Edelstahl 304 und Edelstahl 316 hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab:

●     Edelstahl 304:

○     Küchengeräte wie Arbeitsplatten, Spülen und Besteck.

○     Innenausstattung wie Treppengeländer, Brüstungen und Türbeschläge.

○     Allgemeine Bauarbeiten im Innenbereich.

●     Edelstahl 316:

○     Anwendungen im Schiffbau und maritimen Bereich.

○     Geräte in der chemischen und pharmazeutischen Industrie.

○     Anlagen und Konstruktionen in Küstenregionen oder anderen Umgebungen mit hohen Salz- oder Chemikalienkonzentrationen.

Kostenunterschiede

Edelstahl 316 ist im Allgemeinen teurer als Edelstahl 304 aufgrund des Zusatzes von Molybdän und des höheren Nickelgehalts. Daher ist es wichtig, im Voraus zu bestimmen, ob die verbesserte Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl 316 für Ihre Anwendung wirklich erforderlich ist. Für Projekte in weniger aggressiven Umgebungen kann Edelstahl 304 eine kostengünstige und langlebige Wahl sein.

Fazit

Edelstahl 304 und Edelstahl 316 sind beide hervorragende Materialien, aber die Wahl zwischen den beiden hängt stark von den Umgebungsfaktoren und den Anforderungen Ihres Projekts ab. Für allgemeine Anwendungen in nicht-aggressiven Umgebungen ist Edelstahl 304 oft ausreichend. In Situationen mit hohem Korrosionsrisiko, wie in Küstenregionen oder in der chemischen Industrie, bietet Edelstahl 316 den zusätzlichen Schutz, der erforderlich ist.

Haben Sie Fragen oder sind Sie unsicher, welche Edelstahlsorte für Ihr Projekt am besten geeignet ist? Kontaktieren Sie uns gerne. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Variante und bieten ein umfangreiches Sortiment an hochwertigen Edelstahlprodukten.

Dinand
Dieser Artikel wurde geschrieben von
Geplaatst op 3. Februar 2025