Das richtige Anzugsdrehmoment für Edelstahl-Schrauben und -Bolzen

Beim Anziehen von Edelstahl-Schrauben und -Bolzen ist das richtige Anzugsdrehmoment entscheidend. Zu locker und die Verbindung ist nicht stabil genug, zu fest und Sie riskieren Beschädigungen oder Brüche des Materials. Doch warum ist es so wichtig, Schrauben und Bolzen mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen, und wie bestimmt man die richtige Kraft? In diesem Blog erfahren Sie alles über das Anzugsdrehmoment von Edelstahl-Befestigungsmaterialien.

 
Was ist das Anzugsdrehmoment?

Das Anzugsdrehmoment (Nm - Newtonmeter) ist die Kraft, die beim Anziehen einer Schraube oder eines Bolzens ausgeübt wird. Dieses Drehmoment sorgt für die richtige Spannung in der Verbindung, wodurch:

  • Die Schraube sicher sitzt, ohne sich durch Vibrationen zu lösen
  • Das Material nicht durch zu viel Kraft beschädigt wird
  • Die Last gleichmäßig verteilt wird, was die Lebensdauer verlängert
  • Korrosion und Festfressen (Kaltverschweißung) reduziert werden

Das richtige Anzugsdrehmoment hängt ab von:

  • Der Schrauben- oder Bolzengröße
  • Der Edelstahlqualität (304 oder 316)
  • Der Festigkeitsklasse (A2-70, A4-80 usw.)
  • Der Anwendung (Konstruktion, Motoren, Schiffbau usw.)

Was passiert bei falschem Anzugsdrehmoment?

Zu locker angezogen:

  • Kann sich durch Vibrationen lösen
  • Erhöht das Risiko von Undichtigkeiten oder Konstruktionsfehlern
  • Kann zu ungleichmäßiger Belastung und schnellerem Verschleiß führen

Zu fest angezogen:

  • Kann dazu führen, dass Schrauben oder Bolzen durch zu hohe Spannung brechen
  • Kann das Gewinde beschädigen
  • Erhöht die Gefahr des Festfressens (Galling), insbesondere bei Edelstahlverbindungen

Tipp: Verwenden Sie immer einen Drehmomentschlüssel, um die richtige Kraft sicherzustellen!

 
Wie verhindert man Festfressen bei Edelstahl-Bolzen und -Muttern?

Festfressen (Galling) tritt auf, wenn sich Edelstahl-Befestigungselemente unter hohem Druck aneinander reiben und dadurch festklemmen. Dies geschieht besonders bei hohen Anzugsdrehmomenten und bei Edelstahl-auf-Edelstahl-Verbindungen.

Wie verhindert man das?

  • Verwenden Sie Montagepaste oder ein Anti-Seize-Mittel, um Reibung zu reduzieren
  • Verwenden Sie eine niedrigere Drehzahl beim Anziehen
  • Nutzen Sie Muttern mit Beschichtung oder Nylonring
  • Kombinieren Sie verschiedene Festigkeitsklassen (z. B. A2-Schrauben mit A4-Muttern)

Wie bestimmt man das richtige Anzugsdrehmoment?

Die offiziellen Anzugsdrehmomente für Edelstahl-Schrauben und -Bolzen hängen von der Gewindegröße und der Festigkeitsklasse ab. Hier sind Richtwerte für trockene Edelstahlverbindungen (ohne Schmiermittel):

Durchmesser (M) A2-50 (Nm) A2-70 (Nm) A4-70 (Nm) A4-80 (Nm)
M4 1,5 2,5 2,5 3,0
M5 3,0 5,0 5,0 5,5
M6 5,1 8,7 8,7 9,8


Achtung: Wenn Sie Schmiermittel oder Montagepaste verwenden, sollte das Anzugsdrehmoment um ca. 20 % reduziert werden, um Überlastung zu vermeiden.

 
Welche Werkzeuge helfen beim korrekten Anziehen?

  • Drehmomentschlüssel – Unverzichtbar für die präzise Einstellung des Anzugsdrehmoments
  • Anti-Seize-Paste – Verhindert Festfressen und verlängert die Lebensdauer Ihrer Edelstahl-Schrauben und -Muttern
  • Schlagschrauber mit einstellbarer Kraft – Nützlich für größere Konstruktionen und industrielle Anwendungen

Extra-Tipp: Ziehen Sie Muttern bei Flanschen und großen Oberflächen immer über Kreuz an, um eine gleichmäßige Druckverteilung zu gewährleisten.

 
Fazit: Warum ist das richtige Anzugsdrehmoment so wichtig?

Das korrekte Anziehen von Edelstahl-Schrauben und -Bolzen sorgt für:

  • Sicherheit und Zuverlässigkeit der Konstruktion
  • Vermeidung von Lockerungen oder Beschädigungen
  • Schutz vor Festfressen (Galling)
  • Längere Lebensdauer der Befestigungselemente

Durch die Verwendung eines Drehmomentschlüssels und die Berücksichtigung von Schmiermitteln und Festigkeitsklassen vermeiden Sie häufige Probleme und gewährleisten eine solide Befestigung.

Haben Sie Fragen zum Anzugsdrehmoment von Edelstahl-Befestigungsmaterialien? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Dinand
Dieser Artikel wurde geschrieben von
Geplaatst op 6. Februar 2025