PVD-Beschichtung

Was ist eine PVD-Beschichtung?

PVD steht für Physical Vapour Deposition oder physikalische Gasphasenabscheidung. Bei dieser Technik wird die Beschichtung in einer Vakuumumgebung erhitzt, bis sie verdampft, woraufhin dieser Dampf auf das zu beschichtende Objekt gesprüht wird. Aufgrund des Wärmeunterschieds zwischen dem Dampf und dem Objekt kondensiert die Beschichtung und bildet eine dünne, gleichmäßige und haftende Schicht auf dem Objekt. Diese Beschichtung ist so dünn, dass sie kaum messbar ist. Dadurch bleibt auch die ursprüngliche Textur des zu beschichtenden Objekts sichtbar und spürbar.

Worin besteht der Unterschied zur Pulverbeschichtung?

Abgesehen von der Technik, mit der die Beschichtungen aufgebracht werden, besteht der Hauptunterschied zwischen einer Pulverbeschichtung und einer PVD-Beschichtung in der Dicke der aufgebrachten Beschichtung. Während eine PVD-Beschichtung sehr dünn ist und die Textur des beschichteten Objekts durchscheinen lässt, ist eine Pulverbeschichtung dicker und bildet eine gleichmäßige und feste Schicht auf dem beschichteten Objekt. Diese Unterschiede wirken sich darauf aus, wie die Beschichtungen durch Verschleiß beeinträchtigt werden und ob bei der Größe der beschichteten Produkte die Beschichtungsschicht auf dem Produkt berücksichtigt werden sollte.

Ist eine PVD-Beschichtung verschleißfest?

Da PVD-Beschichtungen als Dampf aufgetragen werden und die Beschichtungsschicht sehr dünn ist, bildet sie keine feste Schicht auf dem beschichteten Produkt. Dies hat den großen Vorteil, dass die Beschichtung bei Verschleiß nicht abbröckelt, wie es bei der Pulverbeschichtung der Fall ist. Wenn Verschleiß auftritt, verblasst die Farbe einer PVD-Beschichtung an dieser Stelle langsam. Aufgrund des dünnen Dampfes ist es auch praktisch unmöglich, eine PVD-Beschichtung zu zerkratzen. Ob der beschichtete Gegenstand kratzempfindlich ist, hängt also in erster Linie von der Härte des zu beschichtenden Materials ab.

Was sind die Vor- und Nachteile der PVD-Beschichtung?

Der größte Vorteil der PVD-Beschichtung gegenüber der Pulverbeschichtung ist die relative Verschleißfestigkeit dieser Beschichtungstechnik. Sie müssen also nicht befürchten, dass Teile der Beschichtung abbröckeln und das Aussehen Ihres Objekts beeinträchtigen könnten. Darüber hinaus ist eine PVD-Beschichtung so dünn, dass sie die Abmessungen des Produkts nicht beeinträchtigt. Schließlich ist die PVD-Beschichtung eine relativ umweltfreundliche Technik, da sie weniger Abfall und Verschmutzung verursacht. Der Nachteil der PVD-Beschichtung ist, dass die Farbe in stark beanspruchten Bereichen mit der Zeit verblassen kann.